Die Bullen wollen es wissen! (Kaufsignale Nasdaq, Dow und Co.)

Moody‘s hat am Freitag den Ausblick für die USA von stabil auf negativ gesenkt. Es gibt diverse Belastungsfaktoren, die gegen steigende Aktienkurse sprechen. Doch das lässt die Käufer offenbar nicht zögern, ihre Investitionen zu tätigen. Nachdem der DAX bereits am Donnerstag nach oben ausgebrochen ist, folgten die US-Pendants DOW, S&P 500 sowie Nasdaq am Freitag mit dem Start der Ausbruchsbewegungen. Sogar im Russell 2000 steht ein Kaufsignal auf der Agenda.
Moody’s Ausblick und Volatilität
Moody’s belässt das Rating für die USA für den Moment weiterhin auf AAA. Gibt in der Begründung zur Senkung des Ausblicks allerdings bekannt, dass man das Problem eines erneuten „Government shutdown“ zum 17. November sehr wohl als hohes Risiko betrachtet. Ergänzend hierzu geht Moody’s davon aus, dass zukünftige Regierungen auf Grund des stark gespaltenen Landes wichtige Langfristaufgaben nicht angehen wird, was ebenfalls Risiken für die Zahlungsfähigkeit der USA mit sich bringt.

Diese Fakten haben den Markt allerdings mitnichten ins Wanken gebracht. Der Blick in den VIX verdeutlicht dies eindrucksvoll. Ein Freitagsschlusskurs von knapp über 15 notierte der Index für die Schwankungsbreite und somit auf einem neuen Quartalstief.
Marktbreite zieht an

Ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Rally an den Aktienmärkten ist die Marktbreite. Je mehr Aktien in einem Index beispielsweise an den steigenden Kursen beteiligt sind, je größer sind die Chancen für einen nachhaltigen Kursanstiegt. Am Freitag war der Nasdaq 100 wieder einmal der stärkste US-Index. Technologie ist wieder einmal en vogue! Der Blick in den breiter aufgestellten Nasdaq Composite (alle Aktien an der Nasdaq; > 3.000) zeigt hier eine positive Entwicklung an. Auch wenn die Marktbreite weiterhin sehr niedrig ist, konnte zuletzt eine Zunahme der Anzahl von Unternehmen über dem GD 200 bzw. GD 50 beobachtet werden.
Live-Besprechung: US-Opening Call
Diese Themen standen heute in der Live-Besprechung um 8:30 Uhr auf der Agenda:
· 00:00 Heute auf der Agenda
· 01:05 Wichtige US-Wochennachrichten
· 03:50 Moody's sieht Probleme für USA
· 05:00 Technologie-Rally gewinnt an Fahrt
· 08:25 Nasdaq in der Analyse
· 11:11 Russel 2000: Kaufsignal vor Bestätigung
· 15:30 S&P 500: Rallyupdate
· 18:26 Dow im Chartcheck
· 21:13 Palladium schon kaufenswert?
Mike Seidl’s tägliche LIVE-Analysen mit Tickmill: Wo Bulle und Bär um die Vorherrschaft ringen, warten oft beste Chancen. Behalten Sie börsentäglich die wichtigsten Fakten im Blick und verpassen Sie keine Gelegenheit. Abonnieren Sie jetzt unseren YouTube Kanal unter Tickmill Deutsch - YouTube oder melden Sie sich jetzt für die Live-Besprechung der täglichen Trading-Ideen um 8:30 Uhr bei Zoom unter https://www.tickmill.eu/de/education/webinars/93017117289/1686724200000 an.
Erfolgreiches Trading wünscht Ihnen
Ihr Mike Seidl
Haftungsausschluss: Das bereitgestellte Material dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als Anlageberatung betrachtet werden. Die im Text geäußerten Ansichten, Informationen oder Meinungen gehören ausschließlich dem Autor und nicht dem Arbeitgeber, der Organisation, dem Ausschuss oder einer anderen Gruppe oder Einzelperson oder Firma des Autors.
Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse.
Risikowarnung: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko, aufgrund von Hebeleffekten schnell Geld zu verlieren. 75% und 75% der Privatanlegerkonten verlieren Geld, wenn sie CFDs mit Tickmill UK Ltd bzw. Tickmill Europe Ltd handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Futures und Optionen: Der Handel mit Futures und Optionen auf Margin ist mit einem hohen Risiko verbunden und kann zu Verlusten führen, die Ihre ursprüngliche Investition übersteigen. Diese Produkte sind nicht für alle Anleger geeignet. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Risiken vollständig verstehen und Ihr Risiko angemessen steuern.
Sein Interesse an Wirtschaft und Geldanlagen begann in den frühen 1990-ern zu wachsen. Aus diesem Grund hat er seine Hochschulreife auf einem Wirtschaftsgymnasium erworben. Das dort erlangte Wirtschaftswissen und die Teilnahme an einem Börsenspiel, haben ihn endgültig für die Börse und die dort gebotenen Möglichkeiten Geld zu verdienen, infiziert.